- herumbalgen
- he·rụm·bal·gen, sich (hat) [Vr] jemand balgt sich mit jemandem herum; <zwei Personen> balgen sich herum gespr; meist zwei Personen balgen sich längere Zeit miteinander
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
herumbalgen — ◆ her|ụm||bal|gen 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich herumbalgen mit sich raufend auf dem Boden herumwälzen ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden. * * * he|r|ụm|bal|gen, sich <sw. V.; hat (ugs.): sich anhaltend, dauernd… … Universal-Lexikon
herumbalgen — he|r|ụm|bal|gen, sich (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
herumbalgen (sich) — erömbalge (sich) … Kölsch Dialekt Lexikon
Gebalge — Ge|bạl|ge, das; s (ugs. abwertend): dauerndes Herumbalgen. * * * Ge|bạl|ge, das; s (ugs. abwertend): dauerndes Herumbalgen: wieder will keiner die Matten ausrollen, und Getobe beim Ausziehen und G. in jeder Ecke (Loest, Pistole 179); Ü dieser… … Universal-Lexikon
Architektonik — Die transzendentale Methodenlehre ist der zweite Teil der Kritik der reinen Vernunft (KrV) von Immanuel Kant. Die Methodenlehre im Gesamtzusammenhang der Kritik der reinen Vernunft Zur Beschreibung der Aufgabenstellung der transzendentalen… … Deutsch Wikipedia
Ganovensprache — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… … Deutsch Wikipedia
Transzendentale Methodenlehre — Die transzendentale Methodenlehre ist der zweite Teil der Kritik der reinen Vernunft (KrV) von Immanuel Kant. Die Methodenlehre im Gesamtzusammenhang der Kritik der reinen Vernunft Zur Beschreibung der Aufgabenstellung der transzendentalen… … Deutsch Wikipedia
Satyrn — (Satyri), 1) ländliche Gottheiten der Griechen, deren Eltern verschieden angegeben werden: Hermes u. Iphthime, Bakchos u. Nikäa, nach And. waren ihre Mütter die Enkelinnen des Phoroneus. Sie waren Wald u. Berggeister von demselben Geschlecht wie… … Pierer's Universal-Lexikon